Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung –Rechtsanwältin Anna-Sophia Bisping

Der Schutz Ihrer Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.

Auf Grund besserer Lesbarkeit wird im Folgenden auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet und ausschließlich das generische Maskulin verwendet, welches sich auf alle Geschlechter bezieht.

1.Begriffsbestimmungen

Im Sinne der DSGVO bezeichnet der verwendete Begriff:

  1. „personenbezogene Daten“  alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann,
  2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung,
  3. „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken,
  4. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen,
  1. Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden,
  2. Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung,
  3. Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist,
  4. Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gem. Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle,
  5. Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates,
  6. internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.

2. Verantwortliche 

Die im Sinne der DSGVO Verantwortliche ist: 

Rechtsanwältin Anna-Sophia Bisping
Mozartstraße 9
D-49219 GlandorfDeutschland 
Deutschland 
E-Mail: kontakt@asb-law.de 
Telefonnummer: 004915164804681

Impressum: https://asb-law.de/impressum/

3. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen 

Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht: 

  1. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die eine Einwilligung eingeholt wird
  2. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, zB wenn ein Seitenbesucher eine Mandatierung beauftragt. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu Dienstleistungen
  3. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO findet Anwendung, wenn mit der Verarbeitung personenbezogener Daten eine rechtliche Verpflichtung erfüllt wird, wie es zB im Steuerrecht der Fall sein kann
  4. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn sich bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen berufen werden kann, z.B. bei der Verwendung von Cookies für den technischen Betrieb der Website 

4. Speicherdauer 

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, welche aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. 

5. Rechte der Betroffenen 

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO steht Ihnen die Möglichkeit zu,verschiedene Betroffenenrechte geltend zu machen.

a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Gemäß Art. 15 DSGVO hat jeder Betroffene das Recht, von der Verantwortlichen die Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, besteht das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen:

  1. a) Verarbeitungszwecke,
  2. b) die Kategorie personenbezogener Daten, welche verarbeitet werden,
  3. c) die Empfänger oder Kategorie von Empfängern, gegenüber welchen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen,
  4. d) falls möglich die geplante Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  5. e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  6. f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde,
  7. g) wenn die personenbezogenen Date nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  8. h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 I und IV DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Sofern personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, hat die betroffene Person das Recht, über geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sofern die betroffene Person ihr Auskunftsrecht ausüben möchte, hat sie sich an die Verantwortliche zu wenden.

b) Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Sofern die betroffene Person ihr Auskunftsrecht ausüben möchte, hat sie sich an die Verantwortlichen zu wenden.

c) Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  2. b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 I lit. a oder Artikel 9 II lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  3. c) Die betroffene Person legt gemäß Art. I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 II Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  4. d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  5. e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt;
  6. f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Die Verantwortliche wird dem Löschungsrecht unverzüglich nachkommen.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Abs. I zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Die Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

  1. a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. c) die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  4. d) Die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Die Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I lit. a oder Art. 9 II lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 I lit. b beruht und
  2. b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

f) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art.89 I DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Die Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder,
  3. c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Sofern einer der unter aa) oder cc) bezeichneten Gründe vorliegt, trifft die Verantwortliche geeignete Maßnahmen, um die Rechte sowie Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Sofern die betroffene Person oben bezeichnete Rechte geltend machen möchte, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Die Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung, Art. 7 III DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sofern die betroffene Person ihr oben bezeichnetes Rechte geltend machen möchte, hat sich die betroffene Person an die Verantwortliche zu wenden. Die Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

6. Datenschutzregelungen im Einzelnen 

a) Nutzung der Website 

Bei der Nutzung der Website aus informatorischen Zwecken, also ohne die Übermittlung gesonderter Informationen, werden personenbezogene Daten erhoben, die der Browser an den Server übermittelt, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Darin liegt das berechtigte Interesse der Verantwortlichen, sodass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse, Datum sowie Uhrzeit des Websiteaufrufs, Inhalt der Anfrage (konkrete Seite), Zugriffsstatus bzw. http-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von welcher die Anfrage stammt, Browser, Betriebssystem und Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden gelöscht, sofern ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch nach 14 Tagen. 

b) Webhosting / Bereitstellung der Website 

Zur Bereitstellung des Onlineauftritts bedient sich die Verantwortliche dem Webhosting-Dienst Ionos, von dessen Server das Onlineangebot der Verantwortlichen abrufbar ist.

Ionos ist ein Internetdienstanbieter, welcher Webhosting-, Domain- sowie Cloud-Computing-Produkte bereitstellt.

Ionos wird in Deutschland von der Ionos SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland, betrieben.

Im Rahmen des Webhosting-Angebots werden nutzerspezifische Daten wie die IP-Adresse sowie von Nutzern innerhalb des Onlineangebots der Verantwortlichen eingegebene Daten verarbeitet.

Außerdem werden bei jedem Website-Zugriff sog. Serverlogfiles verarbeitet.

Serverlogfiles sind digitale Aufzeichnungen, welche von Servern erstellt werden, um sämtliche Anfragen zu dokumentieren, welche während der Interaktion des Websitenutzers mit der Website oder einem Online-Service stattfinden.

Dazu gehören unter anderem Name und Adresse der abgerufenen Websites sowie zugehörige Dateien, Zugriffsdatum sowie Zugriffsuhrzeit, übertragene Datenmengen, Meldungen eines erfolgreichen Abrufs der Website, Browsertyp des Websitenutzers unter Angabe der Version, vom Nutzer verwendetes Betriebssystem, die URL der zuvor besuchten Website (sog. Referrer URL) sowie die IP-Adresse und der anfragende Provider.

Außerdem wird „Ionos-CDN“ als „Content-Delivery-Network“ (CDN) eingesetzt.  

Ein CDN ist ein Dienst, welcher Inhalte eines Online-Angebots (zB. große Bilddateien oder Grafiken) mit Hilfe über das Internet verbundener Server schneller sowie sicherer ausliefert.

Im Zusammenhang mit Serverlogfiles sowie dem CDN verarbeitete Daten sind Inhaltsdaten (z.B. in Kontaktformulare eingegebene Daten) sowie Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Zugriffszeiten, IP-Adresse, angefragter Provider oder verwendetes Betriebssystem).

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Nutzung des Internetdienstanbieters Ionos. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines benutzerfreundlichen sowie effektiven Internetdienstes und der Optimierung des Webauftritts für die Websitenutzer besteht.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen der Verantwortlichen und Ionos abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie nicht verpflichtet sind, der Verantwortlichen oder Ionos personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste der Verantwortlichen oder Ionos möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können. 

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Ionos finden Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/?linkId=ft.nav.privacypolicy

c) Buchung von Terminen 

Die Verantwortliche verwendet das Plugin Simply Schedule Appointments auf Ihrer Website zur Vereinbarung von Kundenterminen für die jeweils ausgewählte Dienstleistung.

Simply Schedule Appointments stellt einen Buchungskalender bereit, in welchem Termine geplant und gebucht werden können.

Simply Schedule Appointments gehört zu der N Squared Digital, LLC 530 S Lake Ave #333 Pasadena, CA 91101, USA.

Sofern Termine über Simply Schedule Appointments gebucht werden, werden die Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten von der Verantwortlichen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines benutzerfreundlichen Buchungskalenders sowie in der effektiven Bearbeitung von Kundenanfragen liegt.

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden so lange gespeichert, bis Ihre Anfrage vollumfänglich bearbeitet wurde oder der Kundentermin abgeschlossen ist. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass sie nicht verpflichtet sind, uns oder N Squared Digital (bzw. Simply Schedule Appointments) personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste der Verantwortlichen oder N Squared Digital (bzw. Simply Schedule Appointments) möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Simply Schedule Appointments finden Sie hier:  https://simplyscheduleappointments.com/privacy-policy/

d) Kontaktformular

Die Website der Verantwortlichen ermöglicht eine unmittelbare Kommunikation per E-Mail oder telefonisch. Außerdem wird die Kontaktaufnahme über WPForms Lite, ein einsteigerfreundliches WordPress-Kontaktformular von WPFroms, angeboten.

WPForms wird von der WPForms LLC., 400 Executive Center Dr. Ste. 208, West Palm Beach, FL 33401-2922 betrieben.

Sofern Websitenutzer per Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular auf der Website Kontakt mit der Verantwortlichen aufnehmen, werden die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens der Person oder zur Kontaktaufnahme abgespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. a DSGVO wegen der mit Absendung des Kontaktformulars erteilten Einwilligung in die Datenübermittlung an die Verantwortliche. Zudem Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person sein kann, bzw. die Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen durch die Verantwortliche.

Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit gesonderter Einwilligung der betroffenen Person.

Die Daten werden gelöscht, sofern die betreffende(n) Anfrage(n) vollständig bearbeitet sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einschlägig sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WPForms finden Sie hier: https://wpforms.com/privacy-policy/

e) Mandatsverhältnis 

Sofern ein Mandatsverhältnis mit der Verantwortlichen zustande kommt, werden folgende Informationen erhoben: Anrede (Vorname, Nachname), E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz oder Mobilfunk), Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Mandanten der Verantwortlichen identifizieren zu können. Außerdem um eine angemessene anwaltliche Beratung sowie Vertretung zu ermöglichen, zwecks Korrespondenz, Rechnungsstellung sowie zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf ihre Kontaktanfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Ohne die Erhebung der oben genannten Daten und Informationen kann das Mandatsverhältnis mit Ihnen nicht angenommen und durchgeführt werden. Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass die Verantwortliche nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

f) Cookies 

Die Website der Verantwortlichen setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, potenziellen Mandanten und andere Seitenbesuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.
Konkret werden Cookies gesetzt, um Spracheinstellungen zu übernehmen oder Log-In-Daten zu speichern. 

g) Optimierung der Website 

Zur Erstellung und laufenden Optimierung der Website verwendet die Verantwortliche WordPress.org.

WordPress.org ist eine kostenlose Open-Source Plattform, die es ihren Nutzern ermöglicht, Software zu downloaden sowie zu verändern oder selbst neue Programme zu implementieren. Die WordPress.org-Version bietet zahlreiche Plugins sowie Themes, mit denen eine Website erstellt und optimiert werden kann.

WordPress.org ist ein Produkt der WordPress Foundation, 660 4th Street Suite #119, San Francisco, CA 94107, USA.

Bei der Nutzung von WordPress.org werden personenbezogene Daten wie Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) sowie Zahlungsinformationen und berufliche Informationen verarbeitet.

Außerdem können Nutzungsdaten hinsichtlich der erstellten Website wie Zugriffs- oder Interaktionsdaten erfasst werden.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Nutzung von WordPress.org. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung einer benutzerfreundlichen Open-Source-Plattform sowie der Optimierung des Webauftritts für die Websitenutzer besteht.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen der Verantwortlichen und der WordPress Foundation abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie nicht verpflichtet sind, der Verantwortlichen oder der WordPress Foundation personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste der Verantwortlichen oder der WordPress Foundation möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können. 

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WordPress.org finden Sie hier: https://de.wordpress.org/about/privacy/

7. Änderung- und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung wird von der Verantwortlichen angepasst und überarbeitet, sobald die von der Verantwortlichen durchgeführten Datenverarbeitungen sich verändern und somit eine Anpassung notwendig wird. Sofern eine Einwilligung oder andere relevante Mitwirkungshandlung durch Sie benötigt wird, wird die Verantwortliche Sie umgehend darüber in Kenntnis setzen.

Wir gehen davon aus, dass Sie sich regelmäßig über die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung informieren.

Wir weisen darauf hin, dass sich in unserer Datenschutzerklärung befindliche Unternehmensadressen mit der Zeit ändern können. Vor der Kontaktaufnahme zu diesen Unternehmen sind die entsprechenden Daten von Ihnen zu überprüfen.

Stand: 26.09.2025